Bannerbild
 

Die Fraunhofer'schen Linien

 

Striche in der Sonne und was sie zu bedeuten haben

Von Aaron

 

 

Joseph Fraunhofer war ein Glaserlehrling. Er wurde sogar der größte Fernrohrbauer Europas. Doch eines Tages, besser, eines Nachts, machte er eine unglaubliche Entdeckung. Denn die damaligen Fernrohre hatten ein Problem: man musste genau wissen, wie „breit“ eine Farbe im Farbspektrum war, sonst konnte es Farb-verfälschungen geben. Und deshalb beobachtete Fraunhofer eines Nachts, wo es vollkommen stockdunkel war, eine 200 Meter weit entfernte Kerze mit einem Spektroskop, ein Gerät, in dem Lichtstrahlen, die hineinfallen, gebrochen werden. Als er das Licht betrachtete, sah er etwas so erstaunliches, dass er die Fernrohre erst einmal vergaß und sich dem zuwandte, was er da sah: das Licht war nämlich übersät von Strichen, alle schön senkrecht, aber soooooh viele. Er zählte über 500 von ihnen, wir kennen heute zehntausende! Fraunhofer konnte das Geheimnis dieser Linien nicht lüften. Er entdeckte aber, dass jeder Stern, den er beobachtete, andere Linien hatte. Also musste es so ein Geheimcode jedes Sterns sein, doch was für einer, wusste er nicht. Er starb leider sehr früh an Tuberkulose, einer häufigen Krankheit dieser Zeit. Da dauerte es noch ein paar Jahre, dann fanden Robert Bunsen und Gustav Kirchhoff heraus, was Fraunhofer gesehen hatte: man kann einem Stern oder einem anderen leuchtenden Objekt nachweisen, aus welchen Elementen es besteht, wie viel es davon gibt und bei welchen Temperaturen. Und diese Analyse, genannt Spektralanalyse, gelingt durch das Beobachten eines Sterns durch ein Spektroskop. Der Gegenbeweis: wenn man zum Beispiel Kochsalz (also Natrium) anzündet und durch ein Spektroskop betrachtet, erscheint auf schwarzem Grund und in der Farbe leuchtend, die in einem Spektrum an dieser Stelle liegt, die Doppellinie von Natrium. Und weil unsere Sonne unter anderem auch Natrium enthält, sah schon Fraunhofer diese erstaunliche Doppellinie.

 

 

Fraunhofer_lines.jpg

Spektrum des sichtbaren Lichts und Lage der Fraunhofer’schen Linien (redaktor.de)

 

 

Übrigens: die so genannten Fraunhoferschen Linien halfen sowohl bei der  Entdeckung der roten Riesen als auch beim Beweis von der Theorie Christian Dopplers. Tatsächlich verschieben sich die Fraunhoferschen Linien, wenn sich ein Stern von uns weg oder auf uns zu bewegt.